• Mach's einfach bunt!
    | Dienstag, 16.11.2021

Insektenfreundliche Gartengestaltung - Infoabend in Wallenhorst gut besucht

Am Donnerstag, den 04.11.2021 fand im Ratssaal des Wallenhorster Rathauses eine Infoveranstaltung zur insektenfreundlichen Gartengestaltung im Rahmen des Projektes „Mach’s einfach bunt! Gartenparadiese für Biene & Co.“ statt. Isabella Draber, Umweltbeauftragte der Gemeinde und Josef Nölker, gelernter Garten- und Landschaftsbauer gaben insgesamt rund 25 ZuhörerInnen Tipps zur Gartengestaltung und -pflege rund ums Jahr.

"Weniger ist mehr" lautete die Überschrift einer Vortragsfolie. Hierbei wurde den Interessierten vor allem ans Herz gelegt, auch "wilde" Ecken im Garten zu belassen, in denen Insekten einen Überwinterungsort finden. Auch Laub-, Totholz- und Steinhaufen könnten einen wertvollen Teil zum Insektenschutz darstellen. Wichtig sei es zudem, auf Blühflächen über den Winter alte Blütenstände stehen zu lassen, da sich hier unter anderem Eier, Larven und Puppen von Insekten wie z. B. Schmetterlingen befänden, die sich im nächsten Jahr dann entwickelten, so die Umweltbeauftragte.

Ein weiterer wichtiger Punkt lag auf heimischen Pflanzen. Viele Insekten seien von bestimmten heimischen Pflanzen abhängig. So bevorzugten die Raupen des Schwalbenschwanz-Schmetterlings vor allem die Wilde Möhre. Zitronenfalter-Raupen fressen nur Faulbaum und andere Kreuzdornarten, erläuterte Isabella Draber. Viele Gartenbesitzer denken inzwischen daran, den Faltern Nahrungspflanzen anzubieten. Unter anderem durch fehlendes Futterpflanzenangebot für die Raupen gingen allerdings die Bestände der erwachsenen Tiere auch dramatisch zurück.

Nach der Erläuterung der Grundlagen durch Isabella Draber gab Josef Nölker noch einige praktische Tipps zur Anlage von Staudenbeeten. Diese seien viel pflegeleichter als ihr Ruf es häufig sage. Sobald die Fläche zugewachsen sei, brauche es hier bei der passenden Pflanzenauswahl für den jeweiligen Standort in der Regel kaum noch Arbeit. Wichtig ist hier allerdings die einmalige passende Bodenvorbereitung, so Josef Nölker. Diese bedeute nicht immer viele Nährstoffe einzubringen, ganz im Gegenteil, viele Stauden gedeihen auf magerem Boden sogar besser.

Nach 1,5 Stunden Informationen und einigen Impressionen in Form von Fotos durch die beiden Vortragenden konnten die BesucherInnen der Veranstaltung individuelle Fragen zu ihren Gärten stellen.

Weitere Informationen zum Projekt „Mach’s einfach bunt!“ gibt's hier.

 

Auf einem Blick

Weitere Informationen

Kontakt

  • Ansprechpartnerin Hufeisen-Region:
    Vera Placke

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Copyright © 2016 – 2020 Gemeinde Wallenhorst. Alle Rechte vorbehalten.