Kurz und auf den Punkt – das ist der Fördertipp zum Kaffee. Um diesen zu lesen, braucht es eben nur eine kleine Kaffeepause. Einmal im Monat stellt das Regionalmanagement einen Fördermittelgeber mit den wichtigsten Informationen vor.

Von Umweltprojekten, über die Sanierung von Dorfgemeinschaftshäusern bis hin zu Sportstätten – im Dschungel der Fördermöglichkeiten lassen sich über zahlreiche Stiftungen, Lotterien, öffentliche Fördergelder oder Fundraising Gelder einwerben.

Sie möchten sich über aktuelle Förderprogramme informieren? Dann melden Sie sich per Mail für den Verteiler an.

Haben Sie Fragen zu den vorgestellten Programmen? Wenden Sie sich gerne direkt an Vera Placke und vereinbaren Ihren persönlichen Beratungstermin.

Vera Placke I Regionalmanagement ILEK Hufeisen I 05407.888-816 I Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Aktuelles

Zur Website der LEADER-Region Hufeisen

Donnerstag, 12.01.2023

Fördertipp zum Kaffee: Niedersächsische Sparkassenstiftung

Die Niedersächsische Sparkassenstiftung fördert Bildende Kunst, Musik, Museen und Denkmalpflege, um die kulturelle Vielfalt in Niedersachsen zu stärken. Bei ihrem Handeln orientiert sich die Stiftung an den Grundsätzen guter Stiftungspraxis des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Hierzu gehört unter anderem die Beachtung nachhaltiger Kriterien bei der Bewilligung von Förderprojekten.   Was wird gefördert? Die Niedersächsische Sparkassenstiftung fördert landesweit ausstrahlende Projekte, ...
Mittwoch, 7.12.2022

Fördertipp zum Kaffee: BildungsChancen Lotterie

Die Lotterie BildungsChancen unterstützt Projekte entlang der gesamten Bildungskette, von der frühkindlichen, schulischen, beruflichen oder akademischen Bildung bis zur Erwachsenenbildung. Förderschwerpunkte sind u.a. Persönlichkeitsbildung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Technik (MINT), Sprache und Kultur, Traumapädagogik und Resilienzförderung, Diversity und Inklusion sowie Demokratieförderung. Was wird gefördert? Gefördert werden nationale und internationale Bildungsvo...
Dienstag, 11.10.2022

Fördertipp zum Kaffee: Mikroförderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Mit dem Mikroförderprogramm „Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken.“ fördert die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) Engagement- und Ehrenamtsstrukturen sowie innovative Projekte zur Nachwuchsgewinnung im Engagement. Besonders ehrenamtlich getragene Organisationen in ländlichen und strukturschwachen Regionen stehen dabei im Fokus der Förderung. Was wird gefördert? Zuwendungsfähig sind projektbezogene Ausgaben, soweit sie erforderlich und angemessen...
Freitag, 18.11.2022

Fördertipp zum Kaffee: Nds. Förderprogramm Wohnen und Pflege im Alter

Wohnen und Pflege im Alter ist ein Förderprogramm des Landes Niedersachsen. Ziel der Förderung ist die Umsetzung regional modellhafter Projekte, die – insbesondere auch im ländlichen Raum – ein weitgehend selbstständiges Leben älterer Menschen in einem häuslichen Wohnumfeld auch im hohen Alter oder bei Pflegebedürftigkeit ermöglichen. Was wird gefördert? Gefördert werden sowohl Zuwendungen für investive wie auch für nicht investive Vorhaben, die zur Umsetzung des Förderziels beitragen. Dazu...
Dienstag, 6.09.2022

Fördertipp zum Kaffee: Integrationsförderung des Landkreises Osnabrück

Die Integrationsförderung des Landkreises Osnabrück unterstützt über den Kreissportbund Osnabrück (KSB) Maßnahmen von Sportvereinen und Fachverbänden, die Kinder und Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund oder sozial schwachen Gesellschaftsschichten ansprechen sowie der Eingliederung von behinderten Kindern und Jugendlichen in den Vereinssport dienen. Was wird gefördert? Gefördert werden Maßnahmen, die der Integration von Kindern und Jugendlichen in den Vereinssport dienlich sin...

Auf einem Blick

Weitere Informationen

Kontakt

  • Ansprechpartnerin Hufeisen-Region:
    Vera Placke

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Copyright © 2016 – 2020 Gemeinde Wallenhorst. Alle Rechte vorbehalten.